Dienstag, 24. Februar 2015
Politik in Aktion - Start eines Pilotprojektes
Was die Jugendlichen in diesen 90 Minuten lernten, war atemberaubend. Zunächst waren wir gespannt, wie viel sie noch von dem Projekt wussten, dass sie selbst mit angestoßen hatten. Und obwohl mehr als ein halbes Jahr vergangen war, waren ihre Erinnerungen noch frisch. Dann ging es an die Arbeit, denn die SchülerInnen mussten in kürzester Zeit politische Prozesse kennen lernen. Sie erfassten die Grundzüge der Gewaltenteilung, erkannten die verschiedenen politischen Ebenen und wer dort die Entscheidungsprozesse beeinflusst. Grundlage war die Suche nach der Entscheidungsfindung auf unterster Ebene, in der Familie. Da konnten alle mitreden. Die Übertragung auf die Landesebene gelang mühelos. Zum Schluss sahen sie noch einen kurzen Spot aus dem Landtag: Die Wahl von Carina Gödecke zur Landtagspräsidentin. Sie wird übernächste Woche die Klasse besuchen.
Sonntag, 15. Februar 2015
Jugendarrest Essen - Veränderung unseres Bildungsprogramms

Mittwoch, 11. Februar 2015
Newsletter Kindersoldaten
Wir haben auf der Webseite www.aktion-rote-hand.de unten rechts die Newsletterfunktion eingerichtet. Wer über das Thema Kindersoldaten, über die Materialien für den Unterricht oder über Temine regelmäßig informiert werden möchte, kann sich mit seiner E-Mail-Adresse eintragen und erhält dann automatisch den nächsten Newsletter.
Leo Statz Berufskolleg: Der Film ist fertig
Geschnitten hatten die Jugendlichen den Film schon gesehen. Nun ist auch der Ton fertig. Was wollen wir jetzt mit dem Film machen. Klar, das wir ihn auf Facebook und auf Youtube veröffentlichen. Wir wollen ihn auch bei NRVision einreichen, wo er im Fernsehen auf Unitymedia Kanal 137 zu sehen sein würde. Aber wie wollen wir die Präsentation gestalten? Das wird nun in den nächsten Tagen mit allen Seiten besprochen und sicherlich spannend verlaufen.
Montag, 9. Februar 2015
Minister Schneider: Kinder werden um ihre Kindheit betrogen!

Günter Haverkamp setzte diesen Gedanken fort und schlug den Bogen zu Deutschland: "Wenn die Bundeswehr zusammen mit der BRAVO Kinder zu Schnupperferien mit Surfen und Kriegsspielen einlädt, ist das eines demokratischen Staates nicht würdig!" Das erhielt deutliche Zustimmung von den TeilnehmerInnen im Saal. Das waren - und Minister Schneider machte keinen Hehl aus seiner Freude - fast nur Jugendliche.
Einmal waren es die von FRIEDENSBAND eingeladenen Jugendlichen der Kurt-Tucholsky-Hauptschule in Köln, wo wir ja letzte Woche
Günter Haverkamp macht dies mit einem Bericht über seinen Besuch in einer Hauptschule noch einmal deutlich, die einen Besuch von zwei Jugendoffiziere hatte: "Ich fragte die Mädchen, ob die beiden schön waren - große Bestätigung. Ich fragte die Jungs ob das richtige Männer waren - große Bestätigung. Klar schickt die Bundeswehr prächtige Kerle und das in Uniform." Es war überdeutlich, dass die Bundeswehr gepunktet hat. Die Nachfrage ergab, dass sie die Informationen der beiden Jugendoffiziere nicht überprüft haben! Diese Naivität macht sich die Bundeswehr zunutze. Aber nicht nur sie, sondern auch der IS! Und das, so Haverkamp, sei eines demokratischen Staates nicht würdig.
Erschüttert hat die ZuschauerInnen der kurze Ausschnitt des Films "Ich habe getötet". Dieser Film hatte die SchülerInnen aus Köln ebenfalls sehr beeindruckt und dazu beigetragen, dass die Jugendlichen Plakate gemalt hatten, die sie dem Publikum präsentierten.
Die Schülerinnen und Schüler aus Neuss und Köln hatten noch viele Fragen an den Minister, der darauf gern einging. und am Ende stand natürlich die Aktion Rote Hand, die zunächst der Minister unter der Fernsehkamera von RTL1 machte und dann die Jugendlichen.
Dann ging es zur Aktion Rote Hand, die Minister Schneider mit sichtlichem Vergnügen aber großem Ernst mitmachte. Den Jugendlichen aus Köln und Neuss gefiel die Veranstaltung sehr. Sie hatten sich sichtlich wohl gefühlt und waren vom Minister beeindruckt.
Alle fanden, dass es eine gelungene Veranstaltung war und viele Kontakte geknüpft werden konnten.
Freitag, 6. Februar 2015
Elly-Heuss-Knapp: Präsentation und Diskussion
Die Präsentation der Ergebnisse zeigte, wie weit sich die Jugendlichen mit dem Thema beschäftigt hatten. Es war beeindruckend, welche Gedanken sie sich um Globalisierung, um Gerechtigkeit und um die Möglichkeiten gemacht hatten, die sie selbst haben, um Kinderarbeit und Umweltprobleme in den ärmeren Ländern zu beseitigen. Die Eigenverantwortung wurde zum Schluss greifbar. Bei allem, was sie jetzt kaufen, wollen sie nachzufragen, wie und von wem es hergestellt wurde. Und wenn das Personal es nicht weiß? Dann wollen sie sagen, sie würden eine Woche später wieder kommen und nachfragen, ob die Auskunft ihnen nun gegeben werden kann. Wir sind gespannt...
Dienstag, 3. Februar 2015
Workshop Vorbereitung für die Veranstaltung im Sozialministerium
Zwei 9. Klassen der Kurt-Tucholsky-Hauptschule in Köln sahen zunächst den Film "Ich habe getötet" und waren tief beeindruckt von den Schilderungen der ehemaligen Kindersoldaten. Die 50 SchülerInnen arbeiteten intensiv mit, wussten bereits viel und waren sehr wissbegierig, Einzelheiten zu erfahren. Die Protestplakate, die sie anschließend malten, drückte die Betroffenheit aus, die sie wegen der Schicksale der Kindersoldaten empfanden. Die anschließende Aktion Rote Hand war für sie dann eine zweite gute Möglichkeit, mit dem Erfahrenen fertig zu werden. Montag werden diese SchülerInnen im Sozialministerium die Aktion Rote Hand durchführen.
Sonntag, 1. Februar 2015
Landtagsaktion Kindersoldaten 2. Tag
Abonnieren
Posts (Atom)